Das Verabreichen von Medikamenten stellt für das Pflegepersonal oft eine Herausforderung dar: Durchschnittlich benötigen die Bewohner von Pflegeheimen am Tag acht verschiedene Arzneimittel in unterschiedlichsten Formen und Größen. Fehler können erhebliche Konsequenzen haben. Genau dort setzt die Lösung von MDD Pharma mit seinen täglichen Medikamentenlieferungen in Belgien an.

- Erstellungsdatum
MDD Pharma ermöglicht tägliche, individuelle Medikation
MDD Pharma kommissioniert die Medikamente jeden Tag in durchsichtigen, einfach zu öffnenden und UV-beständigen Tüten. So muss das Pflegepersonal zum Verabreichen lediglich die entsprechenden Tüten öffnen, was das Risiko von Fehlern deutlich verringert. Der Service sorgt somit für mehr Transparenz und Sicherheit für die Patienten.
Individuell abgepackte Medikamente
„Bei der Kommissionierung der Medikamente orientieren wir uns präzise an der täglichen Verabreichung in den Pflegeeinrichtungen. Da die Medikamente bei MDD Pharma täglich abgepackt werden, können wir nicht nur die Arzneimittel für chronische Leiden, sondern auch für Akuterkrankungen individuell liefern. So können wir 98% aller festen oral verabreichten Medikamente bereitstellen“, erläutert Nathalie Loosveldt, leitende Pharmazeutin und Gründerin von MDD Pharma.
Video über den Service von MDD Pharma (auf Englisch)
Derzeit leben in belgischen Pflegeheimen rund 170.000 Menschen. LloydsPharma mit seinen 100 belgischen Apotheken erleichtert Pflegeeinrichtungen über MDD Pharma das Verabreichen von Medikamenten. Dieses Modell kombiniert die Präsenz einer Apotheke vor Ort mit dem hochmodernen pharmazeutischen Zentrum von MDD Pharma im westbelgischen Kortrijk.
Transparenz bei der Verabreichung von Medikamenten

Stellen Sie sich vor, Sie müssten acht verschiedene Pillen am Tag schlucken, zugleich könnte sich Ihre Medikation samt Dosierung aber wöchentlich ändern. Genau dies ist bei fast einem Drittel aller Medikationen in Pflegeeinrichtungen der Fall. Entsprechend müssen diese Änderungen in der Pflegeeinrichtung täglich besprochen werden. Die Apotheke überwacht mögliche Änderungen der Medikation und bestätigt den jeweiligen Plan. Anschließend stellt die Apotheke die Arzneimittel zusammen, die abends angeliefert werden, damit sie am nächsten Tag eingenommen werden können.
Zerkleinern von Medikamenten
Zahlreiche pflegebedürftige Menschen können ihre Pillen nur schwer schlucken, weshalb die Medikamente häufig zermahlen werden müssen. Wenn dies außerhalb einer Apotheke geschieht, können Hygienestandards nicht gewährleistet werden. Außerdem kann ein Zermahlen in manchen Fällen auch die chemische Zusammensetzung verändern.
Auch hierfür hat MDD Pharma eine Lösung entwickelt: Die zermahlenen Arzneimittel werden in Kapseln bereitgestellt. Anschließend brauchen die Pflegekräfte nur diese Kapseln zu öffnen und mit einer Spezialflüssigkeit, die in Bananen- oder Himbeergeschmack erhältlich ist, zu mischen.
Eine rundum digitalisierte Lösung

Die von MDD Pharma bereitgestellte Lösung ist komplett automatisiert. Dabei kommt eine speziell entwickelte Software zum Einsatz, die den pharmazeutischen Prozess steuert. Die Kennzeichnungen der Medikamente werden mithilfe von 3D-Fotoscans überprüft, wodurch die Fehlerquote gegen null sinkt. Durch die digitalisierte Technologie kann bei der Handhabung von Medikationen rund um die Uhr auf Veränderungen reagiert werden.
„Der Kostendruck wirkt sich massiv auf die Arbeitsweise in Pflegeheimen aus. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Zusammen spricht dies klar für unseren Ansatz, die Abgabe von Medikamenten effizienter und sicherer zu gestalten“, erläutert Gilles Jourquin, Marketing & Sales Director bei LloydsPharma Belgien.