Das haben wir in unserem „Quality Statement“ getan, welches alle Geschäftsführer der Ländergesellschaften unterschrieben haben. Basierend auf unseren ICARE-Werte verpflichten wir uns:
Dieses Versprechen lösen wir ein, indem wir mit integrierten Managementsystemen arbeiten. Sie kombinieren Methoden und Instrumente aus verschiedenen Bereichen - Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit.
Unseren Kunden bieten wir knapp 130.000 verschiedene Medikamente an. Den Großteil davon kaufen wir bei Markenherstellern ein. Zunehmend setzen unsere Kunden auch auf unsere Eigenmarken, an die wir besondere Qualitätsanforderungen stellen – das schließt soziale und Umweltstandards ein.
Die Qualität unserer Waren überprüfen wir bei jedem einzelnen Schritt in der Lieferkette. In Frankreich ist dieses sogenannte Batch-Verfahren bereits verpflichtend. Über unser Trackingsystem lässt sich die Ware so lückenlos nachverfolgen.
Zur kontinuierlichen Verbesserung in allen Bereichen unseres Unternehmens setzen wir Lean Six Sigma als systematisches Verfahren ein. Lean Six Sigma ist ein prozessorientiertes, ganzheitliches Verwaltungsverfahren, bei dem der Kunde im Mittelpunkt aller Geschäftsaktivitäten steht und das die Geschäfts- und Backoffice-Prozesse durch die Minimierung von Prozessschwankungen und die Verringerung von Fehlern kontinuierlich verbessert.
2015 hat McKesson Europe Lean Six Sigma in Europa eingeführt.
Vereinigtes Königreich, AAH Pharmaceuticals
Nach umfangreicher Analyse hat AHH Pharmaceuticals die Prozesse in den Warenlagern verändert, um Papier und Abfall zu reduzieren. Das Ergebnis sind 8 Millionen weniger Blatt Papier in 12 Monaten, was einer Einsparung von 70.000€ entspricht.
Schweden, Lloyds Apotek
In schwedischen Apotheken haben wir die Zeit, die zum Einräumen neu angelieferter Ware benötigt wird, reduziert: Im Schnitt sind Apotheker hier jetzt 20 % schneller. Zeit, die stattdessen den Patienten in den Apotheken zu Gute kommt.
Portugal, OCP Portugal
Durch die Prozessoptimierung mit Lean Six Sigma konnte OCP Portugal jährlich 3,6 Millionen Blatt bedrucktes Papier einsparen. Da bislang Transportaktivitäten das meiste Papier verbraucht haben, haben diese eine große Rolle bei der Problemanalyse und Lösungsentwicklung gespielt.
Dänemark, Tjellesen Max Jenne A/S
Kollegen in Dänemark beklagten unnötige Laufwege im Warenhaus: Mithilfe von Lean Six Sigma haben wir eine effizientere Warenlagerung und kürzere Laufwege realisiert. Das spart Geld und Arbeitskraft zugleich.
Österreich, Herba Chemosan Apotheker-AG
Mit einer detaillierten Prozessanalyse und dem Einsatz weiterer Lean Six Sigma Methoden konnten wir die Prozesszeit für den Einkauf im Sekundärmarkt (secondary market sourcing) reduzieren.
Frankreich, OCP France
In mehreren französischen Versandzentren konnte die Anzahl der Produkte, die beim Kommissionieren beschädigt wurden, signifikant reduziert werden. Neben zufriedenen Kunden erzielten wir damit auch eine Kostenreduzierung.
Norwegen, Norsk Medisinaldepot
Durch eine Ursachenanalyse bei Retouren und eine Evaluierung des Retourenprozesses konnte die Anzahl an Retouren, die durch Bestellfehler der Apotheken bedingt sind, reduziert werden. Dies hat zu einer spürbaren Aufwandsreduzierung –für die Apotheken, wie auch für den Großhandel geführt.
Slowenien, Kemofarmacija d.d.
Im Rahmen eines LSS Projekts konnten wir die Anordnung der Lagerorte im Warenhaus deutlich effizienter anordnen. Dies bedeutet neben einer schnelleren Auslieferung der Medikamente auch kürzere Laufwege für die Kollegen.
Belgien, Pharma Belgium / LloydsPharma
Die Zeit für die Auslösung und Bearbeitung einer Bestellung im Zentraleinkauf konnte mit Hilfe von Lean Six Sigma um 50% reduziert werden. Dies entlastet die Mitarbeiter und ermöglicht es ihnen, die gewonnene Zeit für andere, wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen.
Italien, ADMENTA Italia
Durch die Prozessoptimierung mit Lean Six Sigma konnte die Zahl der Kundenbeschwerden aufgrund von Fehl- und Falschlieferungen signifikant reduziert werden. Höhere Kundenzufriedenheit und effizientere interne Abläufe sind das Ergebnis.